Workshops

Widerspruch – Politische Rezilienz und Transformation durch freie literarische Arbeiten

Mit dem Projekt „Widerspruch“ entsteht ein kultureller und politischer Bildungsraum für Jugendliche, die ihre gesellschaftlichen und politischen Themen kreativ, kritisch und öffentlich sichtbar machen wollen. Ziel ist es, ihre Ausdrucksfähigkeit zu stärken, Eigeninitiative zu fördern und ihre Perspektiven in den gesellschaftlichen Diskurs einzubringen.

„Widerspruch“ richtet sich insbesondere an mehrfach marginalisierte Jugendliche und schafft einen niedrigschwelligen Zugang zu politischer Bildung und kultureller Teilhabe. In einem geschützten, von Respekt und Austausch geprägten Rahmen lernen die Teilnehmenden, unterschiedliche Sichtweisen auszuhalten, eigene Haltungen zu entwickeln und gemeinsam nach Lösungen zu suchen.

Herzstück des Programms ist die Entwicklung eines kulturpolitischen „Zines“ – eines selbstproduzierten Magazins – das in drei aufeinander aufbauenden Modulen entsteht:

  • Modul 1: Kreatives Schreiben (14. – 16. Mai 2025, Workshop 10 – 15 h)
    Hier setzen sich die Jugendlichen literarisch mit ihren persönlichen und gesellschaftlichen Realitäten auseinander – poetisch, erzählerisch, reflektiert.

Zusätzliche Arbeitstreffen: 30. Mai, 13. Juni, 20. Juni, 27. Juni 2025 16 – 18 h

  • Modul 2: Journalismus (02. – 04. Juli 2025, Workshop 10 – 15 h)
    In diesem Modul werden journalistische Grundlagen, wie kritische Recherche, Quellenbewertung und Perspektivenvielfalt vermittelt. Die Jugendlichen lernen, komplexe Themen differenziert zu analysieren und ihre Stimme in Debatten einzubringen.

Zusätzliche Arbeitstreffen: 15. Juli, 29. Juli, 15. August, 29. August 2025 16 – 18 h

  • Modul 3: Publizistik, (03. – 05. September 2025, Workshop 10 – 15 h)
    Von der Ideenfindung über Gestaltung bis hin zur Veröffentlichung erwerben die Teilnehmenden die nötigen Kenntnisse, um ein eigenes Magazin zu realisieren – ein Prozess, der Medienkompetenz, Selbstwirksamkeit und Teamfähigkeit fördert.

Zusätzliche Arbeitstreffen: 19. September, 3. Oktober 2025 16 – 18 h

Den Abschluss bildet eine öffentliche Präsentation, bei der die Jugendlichen ihre Beiträge und das entstandene Magazin vorstellen – als selbstbewusste Akteur*innen einer vielfältigen Stadtgesellschaft.

 

———————————————————–

Ein Kooperationsprojekt des Kulturbunkers Köln-Mülheim & Kanax4life

Realisiert durch die freundliche Unterstützung der Soziokultur NRW